Aufgefordert, einen Blog-Artikel über einen negativen Glaubenssatz zu meinem Thema Kreuzstich zu schreiben, musste ich nicht lange überlegen. "Kreuzstich ist was von Oma für Oma." - diese Meinung ist nach wie vor weit verbreitet unter den Unwissenden.
Zeit für Aufklärung für alle, die es wissen wollen!

Mein Plädoyer für den Kreuzstich und meine Überlebensstrategie
Folgende Situation erlebe ich, seit ich mit dem Sticken begonnen habe, immer wieder:
Jemand fragt mich ganz entspannt "Und, was machst Du so?"
Ich antworte wahrheitsgemäß : "Ich fertige Kreuzstichstickereien an und stelle daraus dann Wohnaccessoires her."
Im Gesicht meines Gegenübers sehe ich bei dieser Antwort, wie gedanklich eine Schublade aufgezogen wird, die Schublade des Tischchens nämlich, auf dem bei Oma das Telefon stand, unter dem Telefon liegend ein (manchmal sogar tatsächlich mit Kreuzstich) besticktes Deckchen. Dann werde ich hineingelegt in diese Schublade und sie wird vorsichtig wieder zugeschoben. Dazu ein zweifelnder, verlegen freundlicher Ausdruck im Gesicht gegenüber mit den Worten: "A ja, Sticksachen, das hat meine Oma auch gemacht, ist ja schon etwas altmodisch, aber wenn es Dir Spaß macht ..."!
Ich nenne das gerne mein "Schublade-auf-Schublade-zu-Erlebnis", in immer wiederkehrender Endlosschleife ...
Irgendwann hat es mich so genervt, dass ich mir eine Ausweich-Taktik zugelegt habe, meine neue Antwort war dann "Ich bin Designerin und DIY-Buch-Autorin" - von wegen ALTMODISCH! Was soll ich sagen? Ausweichen funktioniert natürlich nicht, hätte ich gleich wissen können. Die Reaktion auf meine Antwort war dann nämlich meistens "Ach, das ist ja super interessant, was designst Du denn so?" Und zack, jetzt musste ich doch raus mit der Sprache ... Kreuzstich ... a ja ... siehe oben ...
Inzwischen bin ich gelassener bei der Antwort "Ich sticke. Und Du so?" angekommen. Die Taktik, das Gegenüber zum Reden über sich selbst zu motivieren, funktioniert in der Regel sehr gut, keine Schublade für mich weit und breit. Gut so, Situation überstanden.
Es reagieren aber doch nicht alle, mit denen ich ins Gespräch komme, so! Es kommt schon auch mal vor, dass ich zwar immer noch ein kurzes Zweifeln im Gesicht meines Gegenübers sehe, aber im nächsten Moment dann doch ein erstauntes "Echt jetzt, wie, sticken, erzähl mal ...!" höre. Das sind meine Glücksmomente, die ich immer und sofort ergreife, um über Stickerei und dann ganz speziell über den Kreuzstich zu reden. Es öffnet sich dann ein Fenster, keine Schublade, und ich kann etwas von meiner Begeisterung "für mehr Kreuzstich" aussenden. Wunder-voll! Meine Mission Kreuzstich!
Und wenn es dann doch irgendwann in die Richtung "naja, aber doch schon eher etwas veraltet" geht, dann zähle ich kurz auf, warum das aus meiner Sicht eben so genau nicht stimmt und ich es deshalb auch nicht einfach so stehenlassen kann.
Meine Gründe, warum Kreuzstich nicht altmodisch ist:
Kreuzstich macht glücklich - vertrau' mir, ich weiß es ganz genau!
Handarbeit ist trotz (oder gerade wegen?) Handy & Co. aktuell, mit den Händen etwas zu schaffen, tut mir gut, es macht mich stolz und zufrieden.
Stickmuster erstelle ich "am Computer", ja, stell Dir vor, es gibt spezielle Software dafür! Außerdem ist das "online-Veranstaltungs-Format STITCH-ALONG" inzwischen wie selbstverständlich etabliert, gemeinsames Sticken, online, weltweit vernetzt! Von wegen ALTMODISCH!
Stickleinen, mein bevorzugtes Material, ist ein nachhaltiges Produkt, "Leinen pur", kein Plastik. Genau so mein Stickgarn-Favorit, "Baumwolle pur".
Stickleinen - Leinen pur! Stickgarn - Baumwolle pur! Stick-Motive gibt es wirklich für jeden Geschmack, von lieblich-verspielt bis minimalistisch-modern ist alles verfügbar. Diese Sterne hier sind immer wieder mein Lieblingsbeispiel für modernen Kreuzstich:
Und diese Sterne leiten auch direkt über zum letzten Punkt meiner Liste.
Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, Stickereien weiter zu verarbeiten, sie müssen nicht mehr unausweichlich hinter Glas gerahmt an der Wand hängen oder unterm Telefon liegen "wie bei Oma".
Ich habe mich für die Kombination "Kreuzstich + Patchwork" entschieden, für die anfangs erwähnten Wohnaccessoires.
Kreuzstich-Sternstunden mit Patchwork Kreuzstich-Modelle sind handgefertigte Unikate, sie sind kostbare, individuelle und niemals austauschbare Textil-Handwerks-Kunst! Mein Label Rosa4052, unter dem ich meine Unikate und meine Stickmuster veröffentliche, ist z. B. als "Betrieb der Textilveredelung" in die Handwerksrolle eingetragen - jetzt mal ganz ehrlich: was kann heute aktueller, authentischer, zukunftsorientierter und traditionell-modern gleichzeitig sein?
Von wegen ALTMODISCH - das stimmt einfach nicht!
Comments