In meinem Artikel vom 9. Januar habe ich es ganz deutlich gesagt: Mehr Kreuzstich ist meine Motivation für 2025! Dafür steht auf meiner Liste ganz oben der Punkt "weiter auf Tuchfühlung gehen". Wahrscheinlich kennst Du das Wortspiel "auf Tuchfühlung gehen" zwar schon, besonders wenn wir uns schon länger kennen, ich verwende es aber trotzdem noch mal kurz, weil es so ein schöner "Türöffner" zu diesem Blog-Artikel ist.

Also, Tuchfühlung ist ja der Name des letzten acufactum-Buches, an dem ich im letzten Jahr gearbeitet habe. Die längere Vorlauf-Geschichte zu diesem Buch und warum ich es für mich "das Silberstreifen-Buch" nenne, kannst Du in meinem ersten Blog-Artikel überhaupt, meinem Jahresrückblick 2024, nachlesen.
Vor diesem letzten Buch hatte ich bereits an sechs anderen Büchern für den Verlag acufactum mitgearbeitet. Und genau wie bei Tuchfühlung war es mir auch bei diesen anderen Büchern ergangen: Immer hatte ich das Gefühl, sie nicht richtig "festhalten" zu können, die Aufmerksamkeit dafür zu verlieren, sobald sie "fertig" waren und schon das nächste Projekt am Horizont auftauchte. Ich hatte nie genug Zeit für die Bücher, habe immer zu wenig mit ihnen weitergearbeitet, sie sind immer ganz schnell "verschwunden". Für mich als jemand, die Handarbeiten liebt, ein sehr unbefriedigender Zustand, denn Handarbeiten brauchen Zeit für nachhaltige Umsetzungen der vielen Ideen in den Büchern! Ich habe das immer bedauert, habe aber keinen Weg gefunden, deshalb auch mal etwas anders zu machen, vielleicht beim nächsten Buch ...
Alle meine Bücher
Und so gibt es jetzt sieben Bücher, gefühlt "meine sieben Bücher", die alle noch etwas von mir einfordern, sie wollen einfach noch einmal gesehen werden. Dazu schreibe ich jetzt über sie, als erstes erstelle ich überhaupt mal eine Liste aller Titel:
Meine liebsten Nähentwürfe (2015)
Meine liebsten Weihnachtsideen (2016)
Zauberzarter Elfengarten (2017)
Winter im Elfenwald (2017)
Winterfreuden (2020)
Pippa und Pelle (2021)
Tuchfühlung (2024)
Diese Liste zu schreiben, ruft bei mir viele Erinnerungen wach. Als ich gerade die entsprechenden Ordner auf meinem Server durchgeklickt habe, waren da wie aus heiterem Himmel wieder diese vielen Fotos, die vielen Anleitungs-Texte, Schablonen, Listen immer wieder Listen "wer macht was bis wann und dann kommt doch alles anders" ... In diesen Ordnern liegt Inhalt für zig Blog-Artikel. Wann soll ich die nur alle schreiben?
Ja, also, einen nach dem anderen ist wohl der Weg und das Ziel! Gerade wirbeln meine Gedanken zu den Büchern aber wild durcheinander, wo nur anfangen? Meine Vorstellung war ursprünglich, Dir "die große ganze Geschichte" von meinen Büchern und mir zu erzählen - dass ich das etwas aufteilen muss, habe ich inzwischen begriffen. Das große Ganze ... dieses Mal muss es etwas kleiner gehen, ich fange ganz vorne mit meinem ersten Buch an.
Buch Nr. 1 "Meine liebsten Nähentwürfe"
Und damit geht es auch schon gleich problematisch los: NÄHentwürfe? War da nicht was mit mehr Kreuzstich? Der Untertitel rettet mich: "Patchwork-Projekte mit Kreuzstich genäht von Natascha Schröder".

Als das Projekt für dieses Buch startete, war ich mit meinem Label ROSA4052 seit drei Jahren selbständig, mein online-shop für "handgefertigte Wohnaccessoires mit Kreuzstich z. B. Decken und Kissen " war gut angelaufen, damals auf der Plattform Dawanda, vielleicht erinnerst Du Dich noch an Dawanda? Ich hatte meine Nische gefunden, warum also nicht mal einen Schritt mehr wagen und ein Buch über meine Wohnaccessoires schreiben, mit Anleitungen zum Selbermachen, ein DIY-Buch! Und weil es ja für mich vor allem um Kreuzstich ging, gab es zu acufactum als Verlag für so ein Buch keine nennenswerte Alternative. Beim Schreiben der letzten Sätze merke ich, dass mich auch "meine Geschichte mit acufactum" beschäftigt, aber darum soll es jetzt nicht weiter gehen. Vielleicht ein anderes Mal ...
Jetzt geht es um Buch Nr. 1, um die 96 Seiten, die es am Ende geworden sind. Der Inhalt lässt sich in vier Kapitel aufteilen, "Projekte für jede Jahreszeit" war das Motto. Und von diesem ersten Buch an ist es bis zum siebten Buch so gelaufen, dass acufactum mir Material zur Verfügung gestellt hat, mit dem ich dann kreativ meine Wunsch-Modelle entwerfen und fertigen konnte. Dabei war immer große Freiheit für mich gegeben, ich glaube, die Modelle, die es nicht in eines der Bücher geschafft haben, kann ich an einer, oder gut an zwei Händen abzählen. Ich habe lange überlegt, wie ich jetzt zu einzelnen Modellen komme, sie alle aufzuzählen und zu bewundern, wäre dann doch etwas zu viel Text am Ende. ;-) Tatsache ist , dass manche Modelle in meiner Wahrnehmung "mehr" Wirkung hatten als andere. Um diese Modelle soll es im Folgenden gehen.
Frühling
Für den Frühling z. B. gibt es im Buch eine "frühlingsfeine Schneeglöckchendecke", Patchwork mit Kreuzstichelementen, mein persönlicher Favorit, dazu ein "zauberhaftes Frühlingskissen" mit gestickten Schneeglöckchen, es gibt "hübsche Sterne", ein "kuscheliges Hasenkissen" ... ABER: bis heute ungeschlagen in ihrer Wirkung sind die "süßen Krempelsäckchen".


Hätte ich damals gewusst, dass mich diese Säckchen für immer begleiten würden, vielleicht hätte ich ... ne, hätte ich nicht, denn sie sind ja nicht ohne Grund viele Jahre die Lieblinge im Shop geblieben. Zwischenzeitlich haben sie sich den alternativen Namen "Utensilo" zugelegt, und leicht getarnt als Geschenksäckchen sind sie bis heute im Programm. Weil sie einfach super sind! Ein "Rätsel" um die Säckchen hat sich für mich aber bis heute nicht geklärt: Heissen die Säckchen Krempelsäckchen, weil sie oben am Rand umgekrempelt werden - oder weil man in ihnen allerlei Krempel aufbewahren kann? Was meinst Du?
Sommer
Aus diesem Kapitel habe ich kein einzelnes Modell ausgesucht, sondern das "Thema Rose", das alle Trends, die mich seit Jahren als immer neue, immer andere Stoffmotive überraschen möchten, überdauert hat!
Eine Rose ist eine Rose...am schönsten gestickt in ROSA4052...

Wie oft ich diese Rosenranke gestickt habe, kann ich wirklich nicht mehr sagen, nur so viel: jeden Sommer wieder! Als ich im letzten Jahr, 9 Jahre nach dem Buch, meine erste aurifil-Stickgarn-Kollektion zusammengestellt habe, ist sie noch einmal zu ganz neuer Ehre gekommen, ganz selbstverständlich, was sonst!

Herbst
Im Herbst ist es wieder sehr eindeutig: der Deko-Stern mit gesticktem Rotkehlchen ist als einzelnes Modell das Highlight des Kapitels!

Offensichtlich passt hier alles zusammen, denn dem ersten bestickten Leinen-Deko-Stern mit Teddyplüsch-Rückseite sind viele, also wirklich sehr viele, nachgefolgt. Jedes Jahr im Herbst "müssen" einige fertige Sterne im Shop sein, sie finden immer sehr schnell ein neues Zuhause ... Und auch, wenn manchmal auch andere Motive gut ankommen, das Rotkehlchen ist und bleibt die Nr. 1.
Wie ich das hier jetzt so schreibe, fällt mir wieder auf, was für ein Schatz dort doch liegt!
Winter
Aus diesem Kapitel hatten eindeutig die Himmelsboten die größte Wirkung, sie machen den Krempelsäckchen aus dem Frühling ernsthaft Konkurrenz!

Das Wort "Sympathieträger" passt hier in jeder Hinsicht, auf dem Foto trage ich viel Sympathie nach Hause. Jetzt weißt Du auch das ganz genau, unsere Haustür ist rot ...

Die "Machart" dieser Deko-Sterne ist bis heute im Einsatz, sechs Rauten, eine davon aus Leinen bestickt mit einem Kreuzstichmotiv, eine Rückseite aus Teddyplüsch, die nichts verkratzen kann, der Knopf in der Mitte, der die Wattefüllung an Ort und Stelle hält, das lange genähte Band zum Aufhängen. Einfach sehr gut, immer wieder. Und genau wie bei dem Stern mit Rotkehlchen aus dem Herbst-Kapitel denke ich: was für ein Schatz! Ich will mehr davon machen, dieses Jahr ganz bestimmt wieder, versprochen ...

Zur Begeisterung gehört übrigens auch das Stickmotiv "Häuschen". Das hat auch alle Trends überlebt, wie die rosa Rose und das Rotkehlchen! Die Stickmotive, die Sternform, die Farbkombination grau-weiß-rot, alles zusammen hat die Himmelsboten im Buch zu den Stars im wahrsten Sinne des Wortes gemacht. Ich merke das jedes Jahr wieder, wenn ungefähr zwei Monate vor Weihnachten die ersten Anfragen kommen, ob es dieses Jahr wieder Himmelsboten im Shop geben wird. Siehe oben: Ich will mehr davon machen, dieses Jahr ganz bestimmt wieder, versprochen ...
Das sind sie also, meine liebsten Nähentwürfe, und keiner davon ist ohne Kreuzstich!
Es sind jetzt genau zehn Jahre, dass ich dieses erste Buch mit acufactum gemacht habe, und es wirkt bis heute nach. Ziemlicher Wahnsinn, wenn ich das mal so sagen darf.
Ich denke jetzt gerade an Dich, wie Du diesen Artikel über ein längst nicht mehr lieferbares Buch liest, vielleicht kennst Du es ja gar nicht.
Vielleicht aber doch, vielleicht hat es einen Platz in Deiner Kreativbücher-Sammlung? Und wenn ja, was sind dann Deine Lieblingsmodelle im Buch? Sind sie ähnlich zu meinen? Hast Du selbst schon etwas aus dem Buch gefertigt? Welches Projekt wollen wir uns gemeinsam vornehmen?
Mich macht es glücklich, dass mein erstes Buch hier als Blog-Artikel-Thema endlich einen Platz gefunden hat, an dem es weiter strahlen kann, an dem es nicht vergessen ist. Endlich bekommt es noch einmal die Zeit und Aufmerksamkeit von Dir und von mir, die es sich so wünscht. Das ist doch wirklich ein guter Schritt in die Richtung "mehr Kreuzstich in 2025"!
Comentários