Anleitung für ein Kreuzstich-Herz (Teil 2 von 3: Dein erstes Kreuzstich-Herz)
- Natascha Schröder
- 26. März
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Apr.
Nachdem ich Dir in Teil 1 meiner "Anleitung für ein Kreuzstich-Herz" gezeigt habe, wie Du Deinen ersten Kreuzstich anfertigst, geht es jetzt in Teil 2 darum, wie aus Deinem ersten Stich Dein erstes Motiv wird, nämlich ein Herz. Es besteht aus 7 Reihen und gesamt 31 Stichen, 1 davon hast Du schon gemacht, fehlen noch 30 weitere.

Ich hatte Dir ja versprochen, dass ALLE Deine zukünftigen Kreuzstiche genau so funktionieren werden wie Dein allererster: ein Grundstich und ein Deckstich werden diagonal zu einem Kreuz, das ist wirklich das ganze Geheimnis.

Wenn Du Deinen Kreuzstich-Anfang wieder zur Hand nimmst und noch mal tief ein- und ausatmest, geht es jetzt weiter. Noch mal kurz zur Erinnerung: Nadel und Faden befinden sich auf der Rückseite der Stickerei.
Reihe 2 von 7
Um zum Anfang der nächsten Reihe über dem ersten Stich zu gelangen (Reihe 2), zählst Du mit dem Blick zwei Fäden des Stickleinens nach links, stichst dort von hinten ein und ziehst den Faden auf die Vorderseite:

Jetzt geht es mit dem Grundstich weiter, diagonal 2 x 2 Fäden nach oben rechts einstechen, dann 2 Fäden gerde nach unten, Faden wieder nach vorne holen.
Diese Reihe besteht jetzt nicht nur aus einem Stich, sondern aus drei Stichen nebeneinander. Also nicht gleich wieder mit dem Deckstich zurückarbeiten, sondern drei Grundstiche nebeneinander fertigen:

Wenn Du am Ende dieser 3er-Reihe angekommen bist,
die drei Deckstiche zurück arbeiten:

Fertig sieht das dann so aus:

Reihe 3 und 4 von 7
Genau so wie Reihe 2 jetzt die 3. und 4. Reihe sticken. Die beiden Reihen verlängern sich wie Reihe 2 jeweils links und rechts um einen Stich, bis es so aussieht:

Von hinten sieht die Stickerei bis hierher dann so aus:

Reihe 5 von 7
Die 5. Reihe stellt jetzt eine neue, aber ganz kleine Herausforderung dar, denn sie beginnt nicht mit einem Stich weiter links, sondern hat genau so viele Stiche wie die vorhergehende Reihe 4. Sie beginnt also direkt über dem ersten Stich von Reihe 4, sodass der Übergang in Reihe 5 anders funktioniert als die Übergänge bisher: wir ändern die Stickrichtung!
Bisher gelernt ist ja, dass der Grundstich von links unten nach rechts oben gestickt wird, das funktioniert aber nicht, wenn Du nicht einen Stich weiter links beginnst, sondern direkt über dem Anfangsstich der Reihe darunter. In dieser Situation wird der Grundstich von rechts oben nach links unten gestickt:


Nach dem Reihenanfangs-Grundstich mit gewechselter Stickrichtung wieder in die Richtung "von links unten nach rechts oben" wechseln und Reihe 5 fertigstellen.
Von vorne sieht es jetzt so aus,

von hinten so:

"unterbrochene" Reihe 6 von 7
Die vorletzte Stickreihe besteht nicht aus sieben durchgehend nebeneinander gestickten Kreuzen, sondern der mittlere Stich wird ausgelassen. Dazu nach dem dritten Grundstich nicht zwei Fäden gerade nach unten zählen, sondern zwei Fäden nach unten und zwei Fäden nach rechts. In der Rückreihe mit den Deckstichen entsprechend verfahren.

"Reihe" 7 von 7
Jetzt fehlt nur noch die letzte "Reihe", wobei der Begriff "Reihe" hier etwas, nun ja, übertrieben ist. Sie besteht nämlich nur noch aus zwei Stichen, ein Stich jeweils mittig auf den beiden Dreiergruppen in Reihe 6. Zuerst der Stich links, ein "ganz normaler" Stich aus Grund- und Deckstich:

An dieser Stelle möchte ich Dir etwas mit auf den Weg geben, was Dich - hoffentlich - bei allen zukünftigen Kreuzstichstickereien begleiten darf. Es geht darum, über welche Distanz ein Faden auf der Rückseite einer Stickerei einfach mitgenommen werden "darf", wenn die Stiche nicht direkt nebeneinander liegen. Erste Erfahrung hast Du mit diesem Thema schon in Reihe 6 gemacht, hier wurde der Stich in der Mitte ausgelassen, der Faden wurde auf der Rückseite einfach zum nächsten Stich mitgezogen. Wenn nur ein Stich überbrückt werden muss, ist es auch wirklich nicht der Rede wert, einfach so machen!
Jetzt in Reihe 7 müssen allerdings 3 Stiche überbrückt werden. Du kannst jetzt natürlich genau so verfahren wie beim Überbrücken des einen Stichs in Reihe 6. In einschlägiger "Fachliteratur" wird als Regel oft genannt "bis zu 3 Stiche können überbrückt werden".
Mein persönlicher Rat ist aber, auch schon bei drei zu überbrückenden Stichen den Faden auf der Rückseite durch einen der bereits gefertigten Stiche zu führen, ihn "einzufädeln" bis zu der Stelle, an der der Faden wieder für den nächsten Stich auf die Vorderseite geholt wird. Das sieht dann so aus:

Dann den zweiten Stich in Reihe 7 fertigen, Nadel und Faden liegen auf der Rückseite des Stickleinens.

Dass der Faden hinter dem Stickleinen liegt, kannst Du im wahrsten Sinne auf dem Foto sehen, er scheint durch das Leinen hindurch. Ich gehe da extra drauf ein, weil dieses Foto erklärt, warum ich es persönlich wichtig finden, den Faden auf der Rückseite nicht einfach nur mitzunehmen, wenn Stiche überbrückt werden müssen, sondern ihn auf der Rückseite durch bereits gestickte Stiche in Richtung des nächsten Stiches zu "fädeln". Ein über eine Distanz von mehreren Stichen mitgenommener Faden kann durch das Leinen durchscheinen - ein eingefädelter Faden nicht. Mir ist das persönlich wichtig, durchscheinende Fäden gehen bei mir einfach nicht!
Fäden vernähen
Vom Thema "durchscheinende Fäden" ist es nur ein ganz kleiner Schritt zum letzten Punkt der "Anleitung für ein Kreuzstich-Herz". Tatsache ist, dass auf der Rückseite noch zwei Fadenenden "herumhängen". Zum einen das Stück, das Du zu Beginn der Stickerei hängenlassen hast, zum anderen der Rest des Fadens, der nach Fertigstellung der Stickerei nicht mehr benötigt wird. Beide Enden müssen venäht werden, damit sie sich nicht lösen können!
Und ja, ich weiß, Fäden zu vernähen ist nicht der spannendste Teil am Sticken! Und ja, Du sollst Deinen eigenen Weg dazu finden, wie "pingelig" und "genau" Du es damit nimmst, ist ganz allein Deine Sache!
Mir ist eine "einigermaßen aufgeräumte" Rückseite wichtig, deshalb gehe ich hier jetzt noch mal etwas ausführlicher darauf ein, wie ich es mache.

"Korrekt" ist es, die Fäden vertikal auf der Rückseite durch die gestickten Stiche zu vernähen, 5 - 6 Stiche mindestens, damit der Faden sicher vernäht ist.
In der Praxis gehe ich selbst auch kreativ andere Wege, ich vernähe auch horizontal, wenn es sich anbietet. Erfahrungswerte ... wirst Du auch sammeln ...

Das Fadenende kannst Du bei Deinem Herz gut von oben nach unten vernähen, das Anfangsstück umgekehrt von unten nach oben.


Dann den Faden abschneiden,
jetzt ist Dein erstes Kreuzstich-Herz wirklich fertig!
Wunder-voll, oder?

Mein Fazit bis hierher
Eine Anleitung "vom ersten Kreuzstich bis zum ersten fertigen Kreuzstich-Motiv" zu schreiben, Schritt für Schritt für Dich als Anfängerin, das war tatsächlich eine ganz andere "Sache" als meine bisherigen Buch-Anleitungen. Von wegen schnell gemacht ... So genau hinzuschauen, wirklich jeden Schritt von etwas zu bedenken, was ich seit ewig und drei Tagen im Schlaf kann, hat meine Geduld schon manchmal strapaziert. Aber jetzt ist sie fertig, meine erste Kreuzstich-Anleitung, und sie ist die Zeit, die ich in sie investiert habe, absolut wert! Beim Schreiben bin ich dem Kern meines Themas auf sehr entschleunigte Weise wieder näher gekommen, es war das Beste, was ich "für mehr Kreuzstich in 2025" machen konnte!
Und wie ich jetzt gedanklich darum herumschleiche, wirklich zum Ende zu kommen, fällt mir gerade noch etwas ein, was wir mit unserem ersten Kreuzstich-Herz noch machen sollten, wie es weitergehen kann, damit es noch mehr Kreuzstich gibt ... Du merkst es wahrscheinlich, ich will einfach nicht locker lassen ...
Also, Stickerei sicher aufbewahren, wir machen weiter! (-:
Bis bald wieder,
Natascha
Kommentare