top of page

Anleitung für ein Kreuzstich-Herz (Teil 1 von 3: Dein erster Kreuzstich)

Aktualisiert: 3. Apr.

Zu dem Zeitpunkt, an dem ich diesen Artikel schreibe, blogge ich seit knapp drei Monaten mit dem Ziel, 2025 meine online-Bibliothek zu meinem Thema "Kreuzstich" aufzubauen. Ende 2024 hatte ich mich TCS - The Content Society von Judith Peters angeschlossen, um einen "Raum" zu haben, in dem ich dieses Projekt, meine online-Bibliothek zum Thema Kreuzstich, erarbeiten kann. Ein "Ding" ist dabei für mich persönlich Gold wert, weil es mir eine regelmäßige Struktur gibt und mich "bei der Stange hält": Die wöchentliche Blogempfehlung! Diese Woche lautet die Empfehlung "Schreib' doch mal eine Anleitung zu Deinem Thema!"


Mein erster, schneller Gedanke: "Pfffff, also wirklich, ich habe für meine 7 DIY-Bücher gefühlte eine Million Anleitungen geschrieben, das mache ich einfach wie immer, damit bin ich diese Woche wirklich sehr schnell durch."

Mein zweiter Gedanke nach kurzem Überlegen: "Hm, aber ne, so wie eine Anleitung in einem meiner Bücher funktioniert das hier ja gar nicht!"

Mein dritter Gedanke: "Mal eben wie immer, ganz schnell, funktioniert mal wieder wie immer nicht!" Ich habe für meinen eigenen Blog meinen eigenen Schwerpunkt gesetzt, es geht hier um Kreuzstich - und das nicht wie bei den Titeln meiner Bücher "nebenbei", "im Untertitel" oder "gar nicht benannt", sondern in der Hauptrolle!


KREUZSTICH, sonst nix!
KREUZSTICH, sonst nix!

Das bedeutet, dass ich nach einer gefühlten Million von Buch-Anleitungen heute tatsächlich meine erste Anleitung nur für den Kreuzstich schreibe! Ich fange selbst noch mal ganz von vorne an, bei Null! Herrlich, dieses Gefühl gerade! Und ich richte mich mit dieser ersten Anleitung ganz besonders an Dich, wenn Du noch nie eine Kreuzstichstickerei angefertigt hast, wenn Du auch bei Null startest.

So sind wir schon zu zweit!

Wenn Du schon Kreuzstich-Expertin bist, kannst Du diesen Artikel einfach "schnell überfliegen", vielleicht mal an Deinen eigenen Anfang und Deine vielen Projekte seit dem zurückdenken. Du darfst auch ruhig über die aus Deiner Sicht vielleicht (zu) vielen (komplizierten) Worte schmunzeln. Wenn aber meine ausladenden Beschreibungen und sehr handgemachten Fotos dazu beitragen, dass die Kreuzstichbegeisterung weitergegeben werden kann, dann nehme ich das in Kauf. (-:


Für Dich als Anfängerin und genau so für Dich als Expertin gilt: An dieser Stelle empfehle ich Dir zum Durchatmen vorm Durchstarten (noch einmal) meinen Artikel "Was ist Kreuzstich?" zu lesen. Dann bist Du schon mit einem Bein in meiner Kreuzstich-Welt angekommen und wir können zusammen weitergehen.


Meine Gefühlslage habe ich Dir oben ausführlich erläutert, jetzt wird es endlich konkret. Zusammen machen wir drei Schritte zu Deinem ersten Kreuzstich.


Schritt 1: Material zusammenstellen

  • ein Stück Stickleinen

  • eine Sticknadel und eine Stecknadel

  • Stickgarn

  • Schere


mini-Anfängerinnen-Bedarf für den ersten Kreuzstich
mini-Anfängerinnen-Bedarf für den ersten Kreuzstich

Diesen einen Gedanken zum Thema "Material" hatte ich die ganze Zeit beim Schreiben im Kopf: Mini-Material-Sets sollte es sehr bald im Shop geben! Muss ich mich unbedingt drum kümmern ... Inzwischen sind sie hier verfügbar!


Schritt 2: Stickvorbereitungen

  • das Leinen waagerecht und senkrecht auf der Hälfte falten, um die Mitte zu finden, diese mit der Stecknadel markieren, hier beginnt die Stickerei

    mit Stecknadel markierte Mitte des Stickleinens
    mit Stecknadel markierte Mitte des Stickleinens
  • Garnfaden abschneiden und in die Sticknadel einfädeln - Ich weiß, bestimmt denkst Du jetzt "Na ja, also einen Faden einzufädeln, dazu brauche ich eigentlich kein Foto! Das kriege ich auch so hin!" Mir gefällt das Foto aber so gut, deshalb muss es hier seinen Platz bekommen. Nadel-Faden-zart, mehr nicht!

    Sticknadel mit rosa Stickfaden - so einfach, so zart! Trotzdem komplett!
    Sticknadel mit rosa Stickfaden - so einfach, so zart! Trotzdem komplett!

Schritt 3: Dein erster Kreuzstich

  • an der markierten Mitte mit der Sticknadel den Faden von der Rückseite durch das Leinen auf die Vorderseite ziehen, ca. 15 cm des Garnfadens auf der Rückseite hängen lassen. Danach kannst Du die Stecknadel entfernen.

von hinten durch das Leinen nach vorne stechen und den Faden bis auf einen Rest zum späteren Vernähen nach vorne durchziehen
von hinten durch das Leinen nach vorne stechen und den Faden bis auf einen Rest zum späteren Vernähen nach vorne durchziehen
  • mit dem Blick auf der Vorderseite zwei Leinenfäden nach rechts und zwei nach oben zählen (diagonal), dort mit der Nadel einstechen und den Garnfaden wieder auf die Rückseite durchziehen. Den hängengelassene Fadenanfang nicht "nachziehen", die ca. 15 cm beibehalten.

zwei Fäden nach rechts, zwei nach oben
zwei Fäden nach rechts, zwei nach oben

Was dann so aussieht wie auf dem nächsten Foto, wird "Grundstich" genannt, er verläuft von links unten nach rechts oben.

Kreuzstich-Grundstich: diagonal über zwei Gewebefäden von links unten nach rechts oben
Kreuzstich-Grundstich: diagonal über zwei Gewebefäden von links unten nach rechts oben
  • von der Einstichstelle, an der der Faden wieder auf die Rückseite gezogen wurde, mit dem Blick zwei Leinenfäden gerade nach unten zählen, dort mit der Nadel auf der Rückseite einstechen und den Garnfaden wieder auf die Vorderseite ziehen


den Garnfaden wieder auf die Vorderseite holen
den Garnfaden wieder auf die Vorderseite holen
  • auf der Vorderseite mit dem Blick zwei Leinenfäden nach links und zwei nach oben zählen (diagonal in die andere Richtung), dort wieder einstechen und den Garnfaden wieder auf die Rückseite durchziehen

    Dieser zweite Stich, der diagonal über den Grundstich gestickt wird, wird "Deckstich" genannt. Beide Stiche zusammen, Grundstich + Deckstich, ergeben ein Kreuz, einen kompletten Kreuzstich.

ein kompletter Kreuzstich
ein kompletter Kreuzstich
so sieht ein kompletter Kreuzstich auf der Leinen-Rückseite aus
so sieht ein kompletter Kreuzstich auf der Leinen-Rückseite aus

So viele Worte, aber: Dein erster Kreuzstich ist fertig! Wunder-voll!




Und noch viel wunder-voller: genau so wie dieser erste Stich funktionieren ALLE weiteren, die Du ab jetzt anfertigen wirst. Diese eine Stich-Technik aus Grund- und Deckstich kann alles, von ganz klein bis riesengroß, durchaus auch mit Variationen, aber das Prinzip der beiden diagonal gekreuzten Fäden bleibt immer dasselbe! Auf mich wirkt diese Tatsache immer beruhigend, schlimmer als zwei diagonal gekreuzte Fäden kann es nicht werden, sehr schön! Dazu kommt noch, dass durch das Zählen der Fäden des Stickleinens auch immer ganz, also zu hundert Prozent!, eindeutig ist, wo eingestochen wird - nicht etwas weiter oben, nicht etwas weiter links, nein, ganz eindeutig 2 x 2 Fäden zählen und einstechen. Ich nenne es "geregelt kreativ"! Mein Ding!


Wie es weitergeht

Erster Kreuzstich, gut und schön, und jetzt?

Als nächsten Schritt machen wir aus Deinem ersten Kreuzstich Dein erstes Kreuzstich-Motiv, dieses kleine Herz! Der eine Stich ganz unten in der Mitte ist der Anfang, den Du heute gemacht hast!



Im zweiten Teil meiner "Anleitung für ein Kreuzstich-Herz" zeige ich Dir wieder Schritt für Schritt, wie aus einem einzelnen Kreuzchen viele werden, die dann ein Motiv ergeben. Ich freue mich riesig, wenn Du weiter dabei bist!


Mein Fazit bis hierher

Schon alleine für das Gefühl, mir wieder einmal sicher geworden zu sein, worum es mir geht, ist dieser Blog-Artikel es wert, geschrieben worden zu sein. Und vielleicht kann meine für mich ganz klare Positionierung Dich ja auch begeistern, Dich einfach noch mal hinschauen lassen, Dir im Kopf rumschwirren, bis Du gar nicht anders kannst, und Dir Leinen, Nadel und Garn besorgst. Dann hätte ich etwas bewegt, für mehr Kreuzstich in der Welt, mit einer "kurzen Anleitung zu meinem Thema".

Nicht schlecht, finde ich!

Natascha




Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


bottom of page